Datenschutz

Hier findest du unsere Datenschutzinformation.

1. Einleitung

Als Veranstalter des Schöckelcups ist es uns ein zentrales Anliegen, dem Thema Datenschutz den Stellenwert einzuräumen, den es verdient. Gerade im Umfeld sportlicher Events beobachten wir häufig eine unzureichende Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben, ein Trend, dem wir mit gutem Beispiel entgegenwirken möchten.


Wir setzen auf einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten. Dabei verfolgen wir das Ziel, sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die berechtigten Erwartungen unserer Teilnehmer:innen an den Schutz ihrer Privatsphäre bestmöglich zu erfüllen. Zur Wahrung dieser Grundsätze bieten wir unter anderem:


  • Ordentliche Einwilligungen für Foto- und Videoaufnahmen
  • Vollständige Turnier-Anmeldungen und Zugang auch ohne Website
  • Anonymisierte Teilnahmeoption ohne öffentliche Teilnehmer:innen-Namen
  • Software für eigenständige Datenverwaltung direkt durch Teilnehmer:innen
  • Klare Informations- und Widerspruchsmöglichkeiten

Unser Anspruch geht über die reine Pflichterfüllung hinaus – wir sehen Datenschutz als integralen Bestandteil eines fairen, inklusiven und respektvollen sportlichen Wettkampfes.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Schöckelcup ist:


Sportverein ATUS Weiz - Sektion Beachvolleyball

Ansprechperson: Georg Staber

Rathausgasse 3, 8160 Weiz


E-Mail: team@schoeckelcup.at

Tel.: +43 650 5321929

3. Datenverarbeitung

3.1 Nutzung der Website

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen durch das IT-System des Webservers erfasst und verarbeitet, um unsere Website sicher und fehlerfrei bereitzustellen:


  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Browsertyp, Browserversion und Verwendetes Betriebssystem
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • Geräteinformationen (z.B. Bildschirmauflösung, Gerätetyp)
  • Besuchte Seiten (URL-Pfad)

Zweck der Verarbeitung

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen, die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten und mögliche Angriffe erkennen und abwehren zu können (z.B. DDoS-Angriffe).


Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung beruht auf Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, indem Sie unsere Website aufrufen, und aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der sicheren und fehlerfreien Bereitstellung unserer Website besteht.


Empfänger

Unsere Server-Infrastruktur wird von der ROETH & BECK GbR (BERO-HOST), Deutschland, bereitgestellt, die als Auftragsverarbeiter für das Hosting und den technischen Betrieb unseres Webservers agiert.


Die technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website erfolgt durch Guelly e.U., Österreich, als eigenverantwortlicher IT-Dienstleister mit administrativem Zugriff auf das System.


Im Falle der freiwilligen Anmeldung über Google erfolgt die Authentifizierung durch Google Ireland Limited, Irland. Google verarbeitet dabei Daten in eigener Verantwortung.


Aufbewahrungsdauer

Personenbezogene Daten, die für die Nutzung der Website verarbeitet werden, werden nur für die Dauer der Anfrage verarbeitet und nicht gespeichert oder protokolliert.


3.2 Teilnahme an Turnieren

Zur Teilnahme an Turnieren vom Schöckelcup ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann entweder online über unsere Website oder per E-Mail erfolgen. Ohne Angabe dieser Daten ist eine Teilnahme am Schöckelcup nicht möglich. Dabei erheben wir folgende personenbezogene Daten:


  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsjahr
  • Geschlecht
  • Angaben zur Spielberechtigung bzw. bisherigen Teilnahme an professionellen Bewerben ("Qualifikation")

Zur Darstellung der Turnierergebnisse und zur Information über teilnehmende Spieler:innen veröffentlichen wir davon folgende Angaben auf der Website des Schöckelcups aufgrund von einer freiwilligen Einwilligung:


  • Vorname und Nachname
  • Turnierergebnisse (z.B. Ranglisten, Spielergebnisse)

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Organisation und Durchführung des Turniers sowie zur notwendigen Kommunikation mit den Teilnehmer:innen (z.B. Bestätigung, Änderungen, Informationen zum Ablauf).


Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung beruht auf der Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Veröffentlichung auf der Website erfolgt aufgrund von Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Betroffene können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.


Empfänger

Für die Durchführung einzelner Turniere werden personenbezogene Daten an die jeweils verantwortlichen lokalen Turnierleiter:innen weitergegeben. Diese agieren eigenverantwortlich und werden je Turnier auf der Website veröffentlicht.


Wird bei der Anmeldung zu einem Turnier angegeben, dass ÖVV-Punkte gewünscht sind, leiten wir volle Namen und Spielergebnisse an den Österreichischen Volleyballverband weiter.


Die Server-Infrastruktur für die Datenbank für die Verwaltung der Anmeldungen (sowohl bei Online-Anmeldungen als per manuellen Anmeldungen) wird von dem Auftragsverarbeiter ROETH & BECK GbR (BERO-HOST), Deutschland, bereitgestellt.


Die technische Wartung und Betreuung des Anmeldesystems erfolgt durch Guelly e.U., Österreich, als eigenverantwortlicher externer Dienstleister mit administrativem Zugriff.


Für interne Verwaltungszwecke (z.B. Turnierplanung) verwenden wir Google-Dienste (Google Drive, Google Sheets) der Google Ireland Limited, Irland, als Auftragsverarbeiter.


Aufbewahrungsdauer

Die Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie ein aktives Konto bzw. eine laufende Teilnahme am Schöckelcup besteht. Danach werden alle personenbezogenen Daten entfernt, nicht-personenbezogene Daten wie Turnierergebnisse oder Punkte werden vollständig anonymisiert. Eine sofortige Entfernung von personenbezogenen Daten ist jederzeit auf Wunsch möglich.


3.3 Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen der Veranstaltungen des Schöckelcups können Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden, auf denen Teilnehmer:innen erkennbar sind.


Zweck der Verarbeitung

Die Aufnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung über das Turnier (z.B. auf der Website, in sozialen Medien oder Vereinsmedien) und der Dokumentation der Veranstaltung.


Rechtsgrundlage

Bei erkennbaren Personen erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist optional, keine Voraussetzung für die Teilnahme am Turnier und kann jederzeit widerrufen werden. Bei Gruppen- und Übersichtsaufnahmen erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Dokumentation der Veranstaltung). Vor Ort wird durch Aushang auf die Aufnahmen hingewiesen.


Empfänger

Aufnahmen, die zur Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden, können auf Plattformen wie Facebook und Instagram veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung erfolgt durch uns, die weitere Verarbeitung durch diese Plattformen unterliegt der eigenverantwortlichen Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland Ltd.


Für die Speicherung und veröffentlichung von Aufnahmen verwenden wir Google-Dienste (Google Drive) der Google Ireland Limited, Irland, als Auftragsverarbeiter.


Aufbewahrungsdauer

Aufnahmen, die zur Dokumentation eines bestimmten Turnierjahres oder für mediale Rückblicke genutzt werden, werden grundsätzlich für den Zeitraum von 5 Jahren gespeichert. Danach werden sie entweder gelöscht oder archiviert und dauerhaft anonymisiert, sofern kein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung besteht (z.B. Vereinschronik, Jubiläumsdokumentation). Eine frühere Löschung kann auf Wunsch der betroffenen Person jederzeit beantragt werden.


3.4 Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.


Zweck der Verarbeitung

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktanfrage verwendet.


Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. je nach Inhalt Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).


Empfänger

Die Mailserver für die Abwicklung von E-Mails wird von unserem Auftragsverarbeiter ROETH & BECK GbR (BERO-HOST), Deutschland, bereitgestellt.


Sofern zur Bearbeitung technischer Anfragen erforderlich, werden Ihre Daten an Guelly e.U., Österreich, übermittelt. Das Unternehmen agiert dabei als eigenverantwortlicher IT-Dienstleister, z.B. für technische Fehlersuche oder Fehlerprotokollierung im Mail- oder Systemumfeld.


Aufbewahrungsdauer

Anfragen werden nach Erledigung gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

4. Internationale Datentransfers

Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft von Google LLC (USA). Im Rahmen der Nutzung von Google-Diensten kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten auch in den USA kommen. Google LLC ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy


Bei der Veröffentlichung von Aufnahmen über soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Instagram) kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. kommen. Dabei ist nicht auszuschließen, dass Daten auch an die US-amerikanische Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. übermittelt werden. Meta ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/


Alle weiteren Verarbeitungsvorgänge finden ausschließlich im EWR statt.

5. Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person gemäß DSGVO folgende Rechte:


  • Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), sofern technisch umsetzbar
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Bitte richten Sie Ihre Anfragen an den im Abschnitt "Verantwortlicher" genannten Kontakt.

6. Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen:


Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42, 1030 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Web: www.dsb.gv.at

7. Profiling und Cookies

Im Rahmen des Schöckelcups findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO statt. Ihre Daten werden nicht zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte automatisch verarbeitet.


Auf unserer Website setzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind (z.B. zur Sitzungssteuerung oder zur Anzeige sicherheitsrelevanter Funktionen). Es kommen keine Tracking- oder Analyse-Cookies zum Einsatz. Eine Einwilligung über ein Cookie-Banner ist daher nicht erforderlich.

8. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, insbesondere bei Änderungen rechtlicher Vorgaben, technischer Entwicklungen oder organisatorischer Abläufe im Zusammenhang mit dem Schöckelcup. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Website veröffentlicht und gilt ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.

9. Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen gemäß Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, den Implementierungsaufwand sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung. Zu den von uns eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere:


  • Verschlüsselte Datenübertragung über HTTPS bei der Nutzung unserer Website
  • Zugriffsberechtigungen nur für befugte Personen
  • Passwortschutz für interne Verwaltungszugänge (z.B. Google Drive, E-Mail-Konten)
  • Regelmäßige Sicherungen und Schutz gegen unbefugten Zugriff (z.B. durch Hosting-Anbieter)

Obwohl wir uns um einen möglichst umfassenden Schutz bemühen, weisen wir darauf hin, dass eine lückenlose Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet nicht garantiert werden kann (z.B. bei E-Mail-Kommunikation ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).