Bedingungen

Hier findest du unsere Teilnahme- und Nutzungsbedingungen.

1. Teilnahmebedingungen

Die hier angeführten Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an der Hobby-Beachvolleyball-Tour um den Schöckel, kurz Schöckelcup genannt.


1.1 Allgemeines

Der Schöckelcup ist eine Hobby-Beach-Volleyballturnierserie. Organisator ist der ATUS Weiz - Sektion Beachvolleyball. Der Veranstalter ist je nach Spielort ein Volleyballverein oder eine Sektion eines Sportvereins.


1.2 Anmeldung und Setzung

Die Anmeldung kann nur über die Homepage des Schöckelcups (www.schoeckelcup.at) erfolgen. Es muss sich jeder Spieler für jedes Turnier separat anmelden. Erst wenn sich beide Spieler angemeldet haben, ist es möglich ein Team anzumelden. Eine Gesamtanmeldung (für alle Turniere) ist nicht möglich. Anmeldeschluss ist jeweils Donnerstag 18:00 Uhr vor dem Turnierwochenende. Die Gruppenzusammenstellung entspricht der Setzung im Serpentinensystem. Bei Bedarf können für einzelne Gruppen separate Spielorte für die Vorrunden (im Notfall auch KO-Spiele) festgelegt werden, auch dies wird auf der Homepage bzw. Social Media angekündigt. Die Reihung der Teams wird im ersten Turnier entsprechend den Gesamtpunkten des Vorjahres vorgenommen. Bei den folgenden Turnieren gelten die Punkte aus der aktuellen Rangliste. Sollten sich mehrere Teams mit gleicher Punktezahl anmelden, erfolgt die weitere Reihung gemäß dem Anmeldezeitpunkt.


Nachmeldungen sind nur auf direkte Anfrage beim Turnierleiter möglich. Eine Zu- bzw. Absage liegt im Ermessen des Turnierleiters. Ab- bzw. Ummeldungen so schnell wie möglich der Turnierleitung mitteilen.


1.3 Zeit

Der Spielbeginn sowie die Einteilung für die ersten Runden inklusive Schiedsrichtereinteilung werden am Vortag des Turniers bis spätestens 18:00 bekanntgegeben. Die Teams müssen spätestens 15 Minuten vor ihrem ersten Spiel das Nenngeld bei der Turnierleitung entrichten. Bei ausständiger Bezahlung kann ein Spiel mit 21:10 strafverifiziert werden. Bei zu spätem Erscheinen einer Mannschaft laut Zeitplan oder Aufruf der Turnierleitung wird das Spiel ebenfalls 21:10 strafverifiziert.


1.4 Nenngeld

Das Nenngeld pro Team beträgt 30€. Das Nenngeld ist am Spieltag in bar zu entrichten. Bei unentschuldigtem Fernbleiben vom Turnier wir das fällige Nenngeld bei der nächsten Turnierteilnahme eingehoben.


Es gibt die Möglichkeit für die Schöckelcup-Turniere ÖVV-Ranglistenpunkte zu bekommen. Sieger 16 Punkte, Zweiter 15 Punkte, Dritter 14 Punkte, usw. Man muss jedoch dafür eine ÖVV Hobby Lizenz lösen. Diese kostet für die gesamte Saison 10€.


1.5 Spielregeln / Spielbälle

Gespielt wird nach den international gültigen Beachvolleyball-Regeln der FIVB. Gruppenspiele werden unabhängig von der Anzahl der Mannschaften auf einen Satz bis 21 Punkte - Open End gespielt. Seitenwechsel gibt es bei jeweils 7 gespielten Punkten. Ab dem Viertelfinale wird auf 2 Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt. Als Spielball ist der MikasaBeach Pro BV550C vorgesehen.


1.6 Schiedsrichter

Schiedsrichter:innen und Schreiber:innen müssen von den spielfreien Teams gestellt werden. Die Turnierleitung nominiert die Schiedsrichter:innen. Ab den KO-Spielen pfeift die Verlierermannschaft das Folgespiel. Ist dies nicht möglich, nominiert die Turnierleitung von den ausgeschiedenen Teams geeignete Schiedsrichter.Teams haben sich mit der Anmeldung verpflichtet nach Aufforderung der Turnierleitung der Funktion des Schiedsrichters nachzukommen. Sollte ein Team verhindert sein, muss das Team einen gleichwertigen Ersatz SOFORT organisieren. Bei Unterlassung der Schiedsrichterpflicht kann es zu einer Streichung der erspielten Punkte des Turniers für die Gesamtwertung kommen. Alle Teilnehmer:innen haben eigene Schiedsrichterutensilien zum Turnier mitzubringen.


1.7 Spielmodus

Die Setzung für die Gruppen erfolgt nach Punkten aus der CUP-Wertung. Beim ersten Turnier der Saison erfolgt die Setzung nach den Punkten aus dem Vorjahr. Der Turniermodus richtet sich nach der Anzahl der Anmeldungen, jedoch wird immer zuerst in Gruppen- und anschließend im Single-KO-System gespielt. Die Setzung und Gruppeneinteilung sind auf der Homepage ersichtlich. Die Größe des KO-Rasters ist abhängig von der Anzahl der Courts und teilnehmenden Teams. Bei Ausfall einer Mannschaft nach der Gruppenphase ergibt sich für KO-Spiele ein Freilos, es gibt kein Aufrücken. Fällt eine Mannschaft nach Nennschluss aus, wird entweder der Platz freigelassen oder die letzten der Setzliste bekommen diesen Platz. Bei einer Ummeldung nach Nennschluss bleibt die Setzung unverändert.


Jede Mannschaft hat mindestens 3 Spiele- ab 24 Teams haben vereinzelt Teams nur mehr zwei Spiele. Tiebreaker in der Gruppenphase sind: 1. Anzahl der Siege; 2. direkte Begegnung; 3. Punkteverhältnis (alle Gruppenspiele werden herangezogen)


1.8 Cup-Wertung

Um in der Gesamtwertung (Team- und Einzelwertung) mitzuspielen, müssen mindestens zwei Turniere gespielt werden, wobei beim Finalturnier mitgespielt werden muss. Es gibt ein Streichresultat. Tiebreaker sind 1. Bessere Platzierungen; 2. Platzierung beim Finalturnier; 3. Direkte Begegnungen innerhalb der Turnierserie; 4. Streichresultat Beim Finalturnier werden doppelte Punkte vergeben! Pro Turnier werden folgende Punkte vergeben:


PlatzierungPunkte
1. Platz18
2. Platz16
3. Platz14
4. Platz12
5. Platz10
7. Platz9
9. Platz8
13. Platz6
17. Platz4
25. Platz2
33. Platz1

1.9 Teamzusammenstellung

Da diese Turnierserie Hobbycharakter haben soll, darf nur ein:e "Profispieler:in" pro Team spielen. Als Profispieler zählt man, wenn man zwischen 19 und 39 Jahre alt ist und eine der folgenden Kriterien erfüllt sind:


  • Hallenspieler ab 1. Landesliga-Grunddurchgang und höher
  • in den letzten 3 Saisonen bei einer 1. Bundesliga-Mannschaft gemeldet
  • Beachspieler innerhalb der Top 500 der aktuellen ÖVV-Rangliste

Als "Profispielerin" zählt man, wenn man zwischen 18 und 34 Jahre alt ist und eine der folgenden Kriterien erfüllt sind:


  • Hallenspielerin ab 1.Landesliga Grunddurchgang und höher
  • in den letzten 3 Saisonen bei einer 1.Bundesliga-Mannschaft gemeldet
  • Beachspielerin innerhalb der Top 400 der aktuellen ÖVV-Rangliste

Als Basis zur Bewertung zählt die Nennliste des Verbandes. Bei Nennung in mehreren Mannschaften zählt die höhere Liga.


1.10 Bekleidung

Für alle Herren werden vom Veranstalter T-Shirts und für die Damen Tops gestellt, die am Spieltag ab dem Achtelfinale verpflichtend zu tragen sind. Damen haben die Möglichkeit in Ausnahmefällen ein Herrenshirt zu tragen. Die Spieler:innen haften persönlich für das übergebene Dress. Bei mutwilliger Zerstörung der Dress oder bei Verlust kann der:die Spieler:in zu einer Ersatzzahlung herangezogen werden. Es ist unmittelbar nach Turnierende noch am selben Tag beim Veranstalter zurückzugeben.


1.11 Ergebnisse

Aktuelle Ergebnisse werden auf der Schöckelcup-Homepage unter www.schoeckelcup.at veröffentlicht.


1.12 Abbruch bzw. Verschiebung des Turniers

Die Veranstaltung findet prinzipiell bei jedem Wetter statt. Wenn ein Turnier wegen z.B. eines Gewitters nicht zu Ende gespielt werden kann, zählen die Punkte nach der letztabgeschlossenen Runde. Bei langanhaltendem Schlechtwetter kann das Turnier auf einen Ersatztermin verschoben werden.


2. Nutzungsbedingungen

Die hier angeführten Nutzungsbedingungen gelten für die Verwendung der IT-Systeme der Hobby-Beachvolleyball-Tour um den Schöckel, kurz Schöckelcup genannt.


2.1 Zweck und zulässige Nutzung

Die Website dient ausschließlich den folgenden Zwecken:


  • Information über die Turnierserie "Schöckelcup"
  • Anmeldung zu einzelnen Turnieren (Teams und Einzelspieler:innen)
  • Bereitstellung von Ergebnissen, Teilnehmerlisten, Medien und organisatorischen Hinweisen

Die Nutzung der Website ist nur im Rahmen des vorgesehenen Zwecks gestattet. Insbesondere nicht erlaubt sind:


  • das Umgehen oder Beeinträchtigen von Sicherheitsfunktionen
  • Angriffe auf die Website oder Serverinfrastruktur (z.B. DDoS-Attacken)
  • automatisierte Abfragen oder Scraping
  • die Dekompilierung, Rückentwicklung oder sonstige Form der technischen Analyse
  • jegliche rechtswidrige, belästigende oder manipulative Nutzung der Plattform
  • die Angabe von Falschinformationen oder Spam

Verstöße gegen diese Bestimmungen können zur Sperrung des Zugriffs sowie zum Ausschluss von weiteren Teilnahmen am Schöckelcup führen.


2.2 Teilnahme und Registrierung

Für die Anmeldung zu Turnieren ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Es gelten die jeweils gültigen Teilnahmebedingungen sowie die Datenschutzerklärung der Website. Eine Registrierung darf nur mit vollständigen und korrekten Angaben erfolgen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, unvollständige oder unzulässige Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.


2.3 Geistiges Eigentum

Die Inhalte dieser Website (Texte, Fotos, Logos, Turnierdaten etc.) sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, urheberrechtlich geschützt. Die private, nicht-kommerzielle Nutzung (z.B. Teilen von Turnierergebnissen oder Bildern im Rahmen des Vereinsgeschehens) ist gestattet. Jede Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung über diesen Rahmen hinaus bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Veranstalters.


2.4 Inhalte

Unsere Website kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten. Für die Inhalte dieser Seiten übernehmen wir keine Verantwortung, da wir auf deren Gestaltung und Inhalte keinen Einfluss haben. Die Nutzung verlinkter Seiten erfolgt auf eigene Gefahr.


Wir bemühen uns um die Korrektheit der Informationen auf dieser Website, jedoch wird für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Informationen keine Gewähr übernommen.


2.5 Verfügbarkeit

Wir bemühen uns um eine stabile und sichere Verfügbarkeit der Website. Dennoch können Wartungsarbeiten, technische Probleme oder externe Einflüsse zu Einschränkungen führen. Ein Anspruch auf dauerhafte oder unterbrechungsfreie Nutzung besteht nicht.


2.6 Kontakt

Sportverein ATUS Weiz - Sektion Beachvolleyball

Rathausgasse 3, 8160 Weiz


E-Mail: team@schoeckelcup.at

Telefon: +43 650 5321929